Med1stMR
Mixed-Reality Training für Medical First Responders
#health #procedure #worksafety #skill
Key Benefits
19
Konsortialpartner:innen
In Med1stMR sind 19 Konsrtialpartner:innen vertreten, davon sind 8 End-User-Organisationen
9
Länder
Die 19 Projekt-partner:innen sind aus insgesamt 9 Ländern im europäischen Raum
36
Laufzeit (Monate)
Med1stMR hat eine Gesamtlaufzeit von 3 Jahren und wird 2024 fertiggestellt
Objectives
Mixed-Reality als Schlüssel zum Erfolg
MED1stMR verfolgt das Hauptziel, Medical First Responders durch die Entwicklung einer neuen Generation von Mixed-Reality-Trainings mit haptischem Feedback besser auf stressige und hochkomplexe Katastrophensituationen vorzubereiten. Durch diese innovativen Trainingsansätze werden die Fähigkeiten der medizinischen Ersthelfer deutlich unterstützt und verbessert, um eine effektivere Rettung von Menschenleben zu gewährleisten. Das Projekt umfasst vier umfassende Ziele:
- Entwicklung eines bahnbrechenden MR-Trainingsansatzes, der einen realistischen Lernumgebung bietet.
- Erstellung effektiver Trainingsszenarien und eines Trainingsplans durch agiles und nutzerzentriertes Design mit sektorübergreifender Beteiligung von Medical First Responders.
- Integration einer Rückkopplungsschleife zwischen physiologischen Signalen und dem Verhalten der Auszubildenden sowie intelligente Szenariosteuerung, um die Effektivität des MR-Trainings weiter zu verbessern.
- Verbreitung des bahnbrechenden MR-Trainingsansatzes in ganz Europa, um sowohl aktuelle als auch zukünftige Herausforderungen für Medical First Responders optimal zu bewältigen.
Methodology
End User in zentraler Rolle
Requirementerhebung
Agile Entwicklung
Consortium
- AIT Austrian Institute of Technology GmbH – Center for Technology Experience, Austria
- Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Germany
- Umeå Universitet, Sweden
- Universität Bern, Switzerland
- Montanuniversität Leoben – Department Zentrum am Berg, Austria
- Refense AG, Switzerland
- PLUX, Wireless Biosignals S.A., Portugal
- D2D Holding B.V./ Simulators for healthcare training – Medical-X, The Netherlands
- Idener Research & development Agrupacion De Interes Economico, Spain
- USECON – The Usability Consultants GmbH, Austria
- Mindconsole GmbH, Austria
- SIM CAMPUS Center for emergency-, crisis and disaster simulation and disaster diplomacy GmbH, Austria
- ELLINIKI OMADA DIASOSIS SOMATEIO (Hellenic Rescue Team), Greece
- Johanniter Österreich Ausbildung und Forschung gemeinnützige GmbH, Austria
- SERMAS – SUMMA, Spain
- Universitätsklinikum Heidelberg, Germany
- Region Jämtland Härjedalen, Sweden
- Johanniter International, Belgium
- Autonoom Provinciebedrijf Campus Vesta, Belgium
What our partners say
DI Helmut Schrom-Feiertag, Projektleitung, Austrian Institute of Technology, Center for Technology Experience

This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 Research and Innovation Program under grant agreement No 101021775. The content reflects only the consortium’s view. Research Executive Agency and European Commission is not liable for any use that may be made of the information contained herein.