
Potenzial
Analyse
Unsere Expert:innen identifizieren Potenziale, wie Organisationen mit Extended Reality Trainingslösungen besser, schneller und effizienter trainieren.
Discovery Workshop
Spezialisten zeigen die Möglichkeiten und Grenzen von Extended Reality Trainingslösungen auf. Best Practices und Ergebnisse aus Forschung auf dem Gebiet des verhaltensorientierten Lernens setzen die ersten Impulse zur Erarbeitung von eigenen Use Cases.
XR Potenzial Canvas
Im Rahmen der XR Potenzial Canvas Session werden auf einer Metaebene die wichtigsten Attribute und Kriterien eines erfolgreichen XR Projektes in Ihrer Organisation erarbeitet. Auf Basis dessen werden erste Use Cases und Lernziele definiert.
Strategie
Extended Reality Strategie, die nahtlos in das Lern-Ökosystem von Organisationen integriert ist und mit Geschäftszielen verbunden ist.

XR Strategie
Extended Reality Trainingslösungen sind nicht als Insellösungen zu sehen, sondern als Teil einer gesamten Lern- und Trainingsstrategie der Organisation. Dafür ist es notwendig, im Rahmen der XR Strategie, nicht nur kurzfristige Lernziele einzelner Trainingslösungen zu erarbeiten, sondern auch auf einer ganzheitlichen Organisationsebene immersives Lernen in das Ökosystem einzubinden.
Experiential Learning Design
Erfolgreiche Extended Reality Trainingslösungen benötigen ein ausgezeichnetes Verständnis von Lernzielen und existierenden Lernpraktiken. Wir erarbeiten diese Voraussetzungen zusammen mit Ihnen und übersetzen diese dann in erfolgreiche XR Learning Designs, die in enger Abstimmung mit Ihnen und Ihren Learning Practitioners vom ersten Prototypen zur fertigen immersiven Lernanwendung entwickelt werden. Damit stellen wir sicher, dass die Lernziele erreicht werden und die Integration mit ihren existierenden Lern- und Trainingsansätzen sichergestellt ist
Meaningful Gamification
Gamification Prinzipien, wie ein klares Ziel, ein klar ersichtlicher Trainingsstatus, Feedback über Fehler und die Transparenz des Ergebnisses sowie abwechslungsreiche Abläufe stellen sicher, dass Trainees gerne und wiederholt trainieren. Dadurch erhöht sich einerseits die Trainingsfrequenz und andererseits durchlebt der Trainee verschiedene Situationen und erlernt seine Handlungskompetenz situationsspezifisch anstatt nur an singulären Lernsituationen orientiert.