Wir forschen dort, wo Technologie auf gesellschaftliche Relevanz trifft. Unsere Projekte bringen Extended Reality aus dem Labor in die Praxis – für bessere Bildung, sichere Systeme und resilientere Organisationen. Immer mit dem Ziel, immersive Anwendungen zu entwickeln, die in Bildung, Gesundheit und Industrie echten Mehrwert schaffen. Unser Portfolio zeigt: Forschung ist für uns kein Selbstzweck, sondern entfaltet Wirkung – durch interdisziplinäre Zusammenarbeit, praxistaugliche Ergebnisse und messbare Veränderung. In den vergangenen Jahren waren wir Teil unterschiedlichster Förderprojekte auf nationaler und europäischer Ebene – von sicherheitskritischer Forschung über Bildungsinnovation bis hin zu arbeitsweltbezogenen XR-Lösungen.
Mit einem Fördervolumen von rund 80 Milliarden Euro zählt Horizon 2020 zu den bedeutendsten Innovationsprogrammen weltweit. Im Projekt Med1stMR entwickeln wir gemeinsam mit internationalen Partner:innen ein XR-gestütztes Trainingssystem für medizinisches Personal, das Stressreaktionen realitätsnah einbezieht – für bessere Vorbereitung in dynamischen Notfallsituationen.
Das Nachfolgeprogramm Horizon Europe stellt mit über 95 Milliarden Euro zentrale Mittel für die Forschung der Zukunft bereit. Mit dem Projekt XR2Resilience gestalten wir immersive Lernszenarien, die psychosoziale Resilienz fördern – etwa bei Gesundheitsfachkräften, die in belastenden Kontexten arbeiten. Das Projekt verbindet interdisziplinäre Forschung mit innovativer XR-Technologie.
Mehr als 26 Milliarden Euro stehen über Erasmus+ für europäische Bildungs- und Kooperationsprojekte zur Verfügung. Im Projekt GreenH2VR setzen wir immersive Lernformate ein, um Wissen über nachhaltige Wasserstofftechnologien zu vermitteln – praxisnah, multilingual und international vernetzt.
Die zivile Sicherheitsforschung in Österreich wird mit rund 120 Millionen Euro gefördert. In den Projekten MRrespond, Skilldrill, NIKEMED, und EnviPeace entwickeln wir immersive Trainingslösungen für Rettungsdienste, medizinische Kommunikation und psychische Belastungslagen – jeweils angepasst an reale Einsatzbedingungen und mit starker Beteiligung der Zielgruppen.
Mit mehreren Millionen Euro fördert diese Schiene Innovationen in der Akutpflege. Das Projekt HMR SanTrain widmet sich der Entwicklung von immersiven Simulationen für Pflegekräfte im Schockraum oder in Notaufnahmen – mit Fokus auf Handlungssicherheit, Teamkommunikation und realitätsnahe Stressfaktoren.
Der Projektfonds 4.0 unterstützt mit mehreren Millionen Euro jährlich die digitale Transformation der Arbeitswelt. In Projekten wie StaTrainXR, XRTrain und immtaCARE schaffen wir XR-basierte Lernumgebungen für Pflege, Beratung und Sozialberufe – mit dem Ziel, komplexe Handlungskompetenzen gezielt und erfahrungsbasiert zu vermitteln.
Für kreative und technologieorientierte Projektideen stellt die SFG zielgerichtete Einzelbudgets zur Verfügung. Mit Unterstützung dieser Förderschiene konnten wir mehrere frühe XR-Prototypen zur Reife bringen – von experimentellen Lernsimulationen bis hin zur methodischen Begleitung von Förderprojekten.
Creative Impact fördert innovative Lösungen mit gesellschaftlicher und kreativer Ausrichtung. Im Projekt RINPDentwickeln wir eine mobil optimierte XR-Anwendung für realitätsnahes Notfalltraining. Durch detailgetreue Avatare und fortschrittliche Wundsimulationen stärkt das System die klinische Entscheidungs- und Reaktionsfähigkeit – durch immersive, visuell eindrucksvolle Lernszenarien.