Berlin Underground Trainingsenvironment

Evakuierungs-, Brandschutz- und Rettungstechnische Trainings in der neuen U-Bahn Linie U5 mithilfe von XR- und XVR-Technologie.

#knowledge #procedure #skill #worksafety

Nach umfangreichen Umbauarbeiten und Erweiterungen von „Running Systems“ wie U-Bahnen, Autobahnen oder Tunnelanlagen bleibt oft keine Zeit für sicherheitsrelevante Schulungen von Feuerwehren, Rettungsdiensten und Exekutivkräften. Mit Hilfe eines digitalen Zwillings in einer interaktiven XR-Umgebung wird dies jedoch bereits vor Abschluss der Arbeiten ermöglicht. Vor diesem Hintergrund wurde in Zusammenarbeit mit der Berliner Feuerwehr ein U-Bahnsimulator für die Linie U5 entwickelt, der rund um die Uhr verfügbar ist und es den Einsatzkräften ermöglicht, sich auf Evakuierungs- und Notfallszenarien vorzubereiten. 

Key Benefits

Realitätsgetreues trainieren

EXtended Reality Trainings ermöglichen hohe Authentizität und immersion!

Kosteneffizienz bei gleicher Effektivität

Das experiential learning Framework erlaubt effektives Training bei geringen Kosten!

Erfolge Sichtbar machen

Wiederholbar, sicher und ergebnisorientiert durch messbares Feedback und Erfolge!

Challenge & Approach

Running Systems als Trainingsumgebung

Das Training verschiedenster Einsatzszenarien ist für Einsatzorganisationen ein wichtiger Bestandteil der Aus- und Weiterbildung. Es ist von entscheidender Bedeutung, auf alle möglichen Situationen bestmöglich vorbereitet zu sein. Das Management von Großeinsätzen und Massenanfällen von Verletzten wird in der Regel durch Planspiele trainiert, aufgrund ihrer Komplexität und des hohen Aufwands. Wenn die Trainingsumgebung jedoch ein „Running System“ wie eine U-Bahnstation ist, wird dies noch schwieriger. Obwohl Planspiele die Einsatzstrategie behandeln, fällt es den Trainees oft schwer, sich darauf einzulassen, da das Training nicht in einer realistischen Umgebung stattfindet. Eine interaktive XR-Umgebung kann hier eine Lösung bieten und eine einzigartige, individuelle Lernumgebung schaffen. Gemeinsam mit der Feuerwehr Berlin haben wir uns dieser Herausforderung in einem Projekt gestellt.

General Approach
Einbindung vorhandener Trainingssoftware

Einsatztaktisches Training stellt im realen Raum eine große Herausforderung dar, insbesondere aufgrund des hohen Aufwands bei der Durchführung. Die Umwandlung eines solchen Trainings in eine XR-Umgebung ist aufgrund der Komplexität nicht zielführend. Daher haben wir uns bei der Entwicklung des Berlin Underground Environments für die Nutzung einer bereits bestehenden Software entschieden - der XVR Simulation.
Technical Approach
Planunterlagen und technische Zeichnungen als Vorlage

Neben der Anpassung der CAD-Daten der U-Bahnwaggons und der Erstellung von geeigneten Polygonzahlen für die Implementierung in die Trainingsumgebung waren auch die Planung und Erstellung benutzerdefinierter Objekte Teil des Projekts. Die CAD-Daten der U-Bahnstationen sowie wichtiger Sehenswürdigkeiten wie dem Roten Rathaus, dem Berliner Dom, dem Fernsehturm und dem Humboldt Forum wurden ebenfalls umgesetzt und in die Trainingswelt integriert. Insbesondere bei den Tunnelanlagen war ein neuer Ansatz erforderlich, um die Computerleistung für das Trainingserlebnis optimal nutzen zu können. Die Lichtquellen wurden in die Texturen integriert, um Rechenleistung einzusparen.
Educational Approach
Multiuser- und digital Twin

Nach mehreren Workshops mit der Feuerwehr Berlin wurde deutlich, dass nur ein digitaler Zwilling die gesetzten Lernziele erreichen kann. Während des Neubaus von drei U-Bahnstationen - Rotes Rathaus, Museumsinsel und Unter den Linden - war es erforderlich, dass diese Stationen für das Training zugänglich sind. Aufgrund der sofortigen Inbetriebnahme nach Fertigstellung war dies jedoch im realen Raum nicht möglich. Die Lösung bestand darin, einen maßstabsgetreuen Nachbau in einer bereits vorhandenen Trainingssoftware zu erstellen, um sowohl die Lernziele als auch den Zeitplan der Inbetriebnahme nicht zu beeinträchtigen.
Previous slide
Next slide

Solution

Dank der engen Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Berlin und den Berliner Verkehrsbetrieben sowie einer perfekten Integration in die XVR-Simulationssoftware konnten bereits während der Umbauarbeiten Notfall- und Evakuierungsszenarien geplant, trainiert und analysiert werden. Dadurch waren die Feuerwehrkräfte optimal auf den Ernstfall vorbereitet, und eine reibungslose Inbetriebnahme war möglich.

Outcomes

Sicherheit für Einsatzkräfte

XR-Trainingssoftware ermöglicht Sicherheit ohne dabei an Realität zu verlieren.

Einzigartiger, digitaler Zwilling

Durch den Transfer der Planungs- und CAD-Daten kann virtuell im echten Raum trainiert werden.

Weg vom Planspiel hin zu XR-based

Immersives Training im digitalen Zwilling ist eine innovative Alternative zu desk-based-experiences.

Wiederhol- und Verfügbarkeit

Durch eine immersive Trainingsumgebung wird eine ständige Verfügbarkeit und Wiederholbarkeit möglich

What our partners say

"Wir haben nun die Möglichkeit, Umgebungen und Szenarien realitätsgetreu zu trainieren, ohne den Realbetrieb zu unterbrechen."

Boris Topol
Organisation und Planung, Technik; Berliner Feuerwehr- und Rettungsdienst-Akademie BFRA